recycling

Biergenuss mit doppeltem Sinn

Biergenuss mit doppeltem Sinn 2560 1706 TallianAT

Was haben eine Tiroler Craft Brauerei und eine international agierende Umweltorganisation gemeinsam? Sie wollen das schützen, was sie lieben – die Berge und die Natur. Deshalb haben sich Bierol und Protect our Winters Austria (POW) zusammengetan, um mit einem gemeinsam gebrauten Bier in der Dose der Müllverschmutzung in unserem Land den Kampf anzusagen und ein Zeichen für richtiges Recycling und die Kreislaufwirtschaft zu setzen. Unterstützt werden sie dabei von der Recycling-Initiative „Jede Dose zählt“.

„Cold Stoke“ ist das Ergebnis der erfolgreichen Zusammenarbeit und das erste österreichische Bier, das auf diese Art ein Zeichen für Umweltschutz setzt. „Jede/r kann mitmachen. Einfach nach dem Biergenuss ein Foto von der richtigen Entsorgung der leeren Dose an den Instagram-Account @protectourwintersaustria schicken und schon schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe“, so Hans Renauld, POW Team Head Innsbruck. Denn jede richtig entsorgte Dose trägt zu hohen Recyclingraten bei, und bringt auch bares Geld. Ganz genau 50 Cent pro eingesendetem Foto spendet Bierol an die NGO, die sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Bergwelt einsetzt.

„Wir sind in Sachen Umweltschutz und Kreislaufwirtschaft in Österreich noch nicht dort, wo wir sein sollten“, erklärt Christoph Bichler, Headbrewer und Inhaber von Bierol, sein Engagement und verweist dabei auf aktuelle Zahlen von Metal Packaging Europe, nach denen die Recyclingraten von Getränkedosen in Österreich mit 70 Prozent immerhin sechs Prozent unter dem europäischen Durchschnitt liegen. „Wenn wir unsere Umwelt schützen wollen, müssen wir sorgsamer mit Ressourcen umgehen und dürfen Verpackungen nicht achtlos in der Natur liegen lassen. Darauf wollen wir mit unserer Aktion aufmerksam machen.“

Recycling spart rund 95 Prozent Energie

Für die Wahl der richtigen Verpackung des neuen „Cold Stoke“ hat das Team zahlreiche Recherchen angestellt: „Als wir beschlossen haben, gemeinsam ein gutes Bier mit Message für den nachhaltigen Bergsport zu brauen, hat sich schnell die Frage nach der richtigen Verpackung gestellt“, erinnert sich Jennifer Lang von POW. „Wir stehen für Nachhaltigkeit in all ihren Facetten, da gehört Recycling natürlich dazu.“ Einweg-Flaschen stellten sich schnell als wenig nachhaltige Lösung heraus und auch die Mehrweg-Glasflasche ist für die Mitnahme beim Bergsport aufgrund der Bruchgefahr nicht ideal. „Uns blieb die Dose und je mehr wir zu recherchieren begannen, desto mehr wurden wir positiv von deren Ökobilanz überrascht.“ In diesem Zusammenhang stieß das Team auch auf die Initiative „Jede Dose zählt“, die sich für die richtige Trennung und das Recycling von Dosen in Österreich und in zahlreichen Ländern weltweit einsetzt und Bewusstsein für den sorgsamen Umgang mit Wertstoffen wie Aluminium schafft. Im Vergleich zur Neuproduktion werden beim Recycling von Aluminium nämlich rund 95 Prozent an Energie gespart.

Christoph Bichler: „In vielen Köpfen gilt die Dose immer noch als umweltschädliche Verpackung für Billigbier. Mit diesem Klischee wollen wir aufräumen.“ Auch, weil die Dose nicht nur aufgrund des Recycling-Aspekts punktet, sondern auch Licht und Sauerstoff fernhält und somit der Bieralterung entgegenwirkt. Kurz gesagt, Biere schmecken in der Dose länger frisch als zum Beispiel aus der Flasche.

Berg & Bier

Mit einem süffigen und nachhaltigen Bier mit regionalem Hopfen aus der Hallertau und selbst angebauter Gerste gebraut, fällt der Weg auf den Berg gleich ein Stück leichter. Der Wunschtraum von Berg und Bier, ohne Bruchgefahr und mit Benefit für die Natur ist mit „Cold Stoke“ endlich Realität. Das Bier ist ab sofort im Onlineshop von Bierol (www.bierol.at/shop), bei der Bierwelt in Innsbruck und im Tribaun, in Wien beim Bierstore Vienna sowie bei weiteren ausgesuchten Getränkehändlern zu finden.

Umweltfreundliches Eislaufvergnügen: Jede Dose zählt recycelt mit KAWEA Getränkedosen in der Grazer Winterwelt

Umweltfreundliches Eislaufvergnügen: Jede Dose zählt recycelt mit KAWEA Getränkedosen in der Grazer Winterwelt 1920 600 KathiAT

Seit 30. November 2021 ist der Eislaufplatz am Areal des Landessportzentrums im Grazer Stadtpark eröffnet – dabei spielt auch der Umweltschutz eine große Rolle. Denn die Grazer Winterwelt kooperiert heuer zum ersten Mal mit der Recycling-Initiative „Jede Dose zählt“ und hat vor Ort Sammelcontainer aufgestellt, um jede dort konsumierte Getränkedose wieder in den Recyclingkreislauf zurückzuführen. Die Aktion findet in Kooperation mit KAWEA – einem österreichischen Getränke-Startup – statt. Der Cardamom & Mint Fresh Drink ist in den Automaten am Eislaufgelände erhältlich.

Nina Mally, Grazer Winterwelt: „Wir wollen unseren Besucherinnen und Besuchern nicht nur ein traumhaftes Eislaufvergnügen bieten, sondern sie auch animieren, auf die Umwelt zu achten. Daher haben wir gemeinsam mit Jede Dose zählt und KAWEA Recycling-Container aufgestellt, um vor Ort konsumierte Getränkedosen getrennt zu sammeln und im Anschluss der Wiederverwertung zuzuführen.

Claudia Bierth, Sprecherin von Jede Dose zählt, freut sich über die Kooperation: „Immer öfter kommen VeranstalterInnen auf uns zu, um ihr Event gemeinsam mit uns umweltfreundlicher zu gestalten. Gerade bei Getränkedosen ist der Mehrwert einer getrennten Sammlung groß, denn im Vergleich zur Neuproduktion von Aluminium spart Recycling rund 95 Prozent an Energie. Die Dose ist damit ein ‚perfect fit‘ für die Kreislaufwirtschaft.

Erfrischend nachhaltig

Umgesetzt wird die Sammelaktion gemeinsam mit KAWEA, einem Getränke-Startup aus der steirischen Landeshauptstadt. KAWEA überzeugt nicht nur mit prickelnd-frischem Geschmack und einem einzigartigen Design, sondern darüber hinaus als echtes österreichisches Qualitätsprodukt. Die Gründer Andreas und Albert Posch haben neben dem Trinkerlebnis auch gleich einen Schritt weitergedacht: „Bei KAWEA setzen wir auf Geschmack, Lifestyle, Regionalität und Nachhaltigkeit – sowohl bei den Zutaten, als auch bei der Verpackung. Deshalb haben wir uns für die lichtundurchlässige Aluminiumdose entschieden, die die Qualität unseres Getränks garantiert und gleichzeitig nahezu 100% recycelbar ist – immer und immer wieder.

Noch bis 30. Jänner 2022 kann man in der Grazer Winterwelt Schlittschuhfahren, sich an Pirouetten versuchen, Eisstockschießen sowie Eishockey spielen – und gleichzeitig Getränkedosen recyceln.

Mehr Informationen auf: grazerwinterwelt.atjededosezaehlt.at und kawea.at

Every Can Counts partners with popular hard seltzer brand White Claw

Every Can Counts partners with popular hard seltzer brand White Claw 1920 1080 adminEirini

We are really excited to announce the new brand partnership between Every Can Counts Ireland and UK with the global hard seltzer brand, White Claw, to help inspire and encourage drink can recycling.

The partnership will see White Claw collaborate with our teams in Ireland and the UK, drink can manufacturers and the wider recycling industry to raise awareness of the importance of recycling and increase recycling rates across both the UK and Ireland.

As part of the partnership, White Claw will provide funding to our programme, with both brands working together to spread the message that drink cans are infinitely recyclable.

To mark the launch of the partnership in Ireland, our team provided recycling support at White Claw’s summer pop-up brand activation in Dublin, which ran in last month. A unique recycling cage installation in the shape of a ‘recycle swoosh’ allowed members of the public to see the progress of their recycling efforts throughout the day, while a can crusher beside the installation added an interactive element for those making their empty cans count.

White Claw will also be using our programme’s recycling bins at a number of upcoming sampling activities in the UK in order to make it easier for consumers to do the right thing with their empty cans.

Made with sparkling water, triple distilled spirit and a hint of natural flavour, White Claw Hard Seltzers are stocked in major retailers across the UK and Ireland.

Michael Dean, Head of Marketing at White Claw, said: “Being one of the most popular hard seltzer brands, it’s so important to us that each and every one of our drink cans sold in the UK and Ireland are recycled. With the support of Every Can Counts, we’re confident that we can do our bit to help inspire our customers to close the loop when it comes to empty cans.”

Róisín O’Brien, Every Can Counts Ireland programme manager, said: “We’re very excited to announce our latest partnership with White Claw. It’s great to see such a globally recognised brand taking steps to help raise awareness and encourage drink can recycling. Consumers are increasingly conscious of the environment and their impact on it, but there’s definitely more we can do with White Claw and the wider industry to drive positive change in the years to come.”

As a unique partnership formed between drink can manufacturers and the wider recycling industry, our programme’s vision is to reach a 100% recycling rate for drinks cans in Europe.

Last year saw record-highs for the UK’s recycling rates with more than four out of five drink cans sold in the country being recycled as nationwide lockdowns made it easier for people to recycle.

Ireland has one of the highest rates in Europe for aluminium drink can recycling and recovery, with 89% of cans sold in the country being recycled or recovered in 2019.

Let’s keep the cycle going!

Nachhaltiger Start ins neue Schuljahr: HTL Bregenz recycelt gemeinsam mit „Jede Dose zählt“

Nachhaltiger Start ins neue Schuljahr: HTL Bregenz recycelt gemeinsam mit „Jede Dose zählt“ 2189 1459 KathiAT

Umweltschutz beginnt im Alltag. Deswegen unterstützt „Jede Dose zählt“ bereits über 40 Betriebe beim richtigen Recycling von Getränkedosen am Arbeitsplatz. Passend zum Schulbeginn hat die Recyclinginitiative mit der HTL Bregenz einen weiteren starken Kooperationspartner gefunden und damit die erste Schule, die an dem Programm teilnimmt. Ausschlaggebend war unter anderem eine Umfrage unter Schülerinnen und Schülern.

Früh übt sich, das gilt insbesondere für den Umweltschutz. Und so nimmt sich die Schulleitung der HTL Bregenz gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern sowie dem gesamten Lehrkörper seit geraumer Zeit dem Thema an. Um die richtigen Schritte im Schulalltag zu setzen, wurde am Ende des letzten Schuljahres eine eigene Umfrage unter Schülerinnen und Schülern gemacht – ein Resultat daraus ist die neue Kooperation mit der Recycling-Initiative „Jede Dose zählt“. Ab sofort gibt es am Schulgelände eigene Sammelbehälter für Getränkedosen sowie eine zugehörige Informationskampagne. Ziel ist es, sämtliche Dosen in den Recyclingkreislauf zurückzuführen, denn Aluminium kann nahezu unendlich oft wiederverwertet werden. Für „Jede Dose zählt“ ist es die erste Schule, die am Unternehmensprogramm teilnimmt: „Wir freuen uns ganz besonders, dass wir mit der HTL Bregenz die erste Schule als neuen Partner gewinnen konnten. Gerade der jungen Generation liegt der Schutz unserer Umwelt am Herzen und wir möchten sie dabei unterstützen“, so Claudia Bierth, Sprecherin der Initiative.

Zum Start der Kooperation wird auch ein gemeinsamer Upcycling-Wettbewerb an der HTL Bregenz ins Leben gerufen. Der Fantasie der Schülerinnen und Schüler sind dabei keine Grenzen gesetzt – einzige Voraussetzung: die Getränkedosen müssen zu etwas Neuem verarbeitet werden. Direktorin Claudia Vögel: „Es war uns wichtig, dass neben der reinen Sammlung von Getränkedosen auch die Auseinandersetzung mit dem Wertstoff stattfindet. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen verstehen, dass das was sie wegwerfen nicht einfach Müll ist, sondern weiterverarbeitet werden kann.“ Aus allen Einreichungen wird eine Jury die drei kreativsten Arbeiten prämieren – die Gewinnerinnen und Gewinner dürfen sich über Sachpreise wie etwa ein Aluminiumfahrrad freuen.

Von Dose zu Dose: Ein Kreislauf in nur 60 Tagen
Noch immer landen zahlreiche Getränkedosen im Restmüll, vor allem wenn diese nicht im eigenen Zuhause, sondern unterwegs, am Arbeitsplatz oder in der Schule konsumiert werden. Doch richtig entsorgt, können Aluminiumdosen in nur 60 Tagen zu neuen Dosen verarbeitet werden und im Vergleich zur Neuproduktion werden dafür nur fünf Prozent der Energie benötigt. Mit Sammelbehältern in Dosenoptik und Informationsplakaten werden die Schülerinnen und Schüler der HTL Bregenz daher seit Schulbeginn zur richtigen Entsorgung animiert. „Umwelt schützen kann manchmal ganz einfach sein und jede/r von uns kann einen Beitrag leisten“, so Bierth. „Das ist auch das Erfolgsgeheimnis unserer Initiative, die es mittlerweile in 19 europäischen Ländern gibt. Wir zeigen, dass schon kleine Verhaltensveränderungen im Alltag einen Unterschied machen können.“

Dosenrecycling macht gute Schule
Als nachhaltig orientierte Schule setzt sich die HTL Bregenz für die Entlastung der Umwelt und für Bewusstseinsbildung bei den Schülerinnen und Schülern auf allen Ebenen bereits seit vielen Jahren ein. Die Maßnahmen reichen dabei von einem saisonalen und regionalen Speisenangebot, über eine eigene Photovoltaikanlage zur Energiegewinnung bis hin zur Müllvermeidung und -trennung. Die Schule ist zudem mit dem Gütesiegel „Ökoprofit“ ausgezeichnet. „Wir verstehen Schule als ganzheitliches Lernkonzept. Wir bereiten junge Menschen auf die Zukunft vor – beruflich aber auch für ihr privates Leben“, erklärt Vögel.

„Wichtig ist uns dabei, nachhaltige Konzepte gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu entwickeln und umzusetzen. So gelingt es auch, dass die Maßnahmen letztlich besonders erfolgreich sind.“ Das spiegelt sich auch im Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler wider. In einer aktuellen Umfrage der HTL Bregenz gibt ein Großteil an, dass Umweltschutz ein wichtiges persönliches Thema für sie ist. Neun von zehn Schülerinnen und Schüler finden in Hinblick auf ihre technische Ausbildung wichtig, sich mit Umweltschutz auseinanderzusetzen. Acht von zehn wünschen sich sogar in der Schule mehr darüber zu reden. „Dieses Stimmungsbild der jungen Generation wird auch von anderen repräsentativen Umfragen bestätigt. Der nachhaltige Umgang mit unseren Ressourcen ist für junge Menschen ein omnipräsentes Thema, nur bei der Umsetzung sehen wir manchmal noch Luft nach oben. Das gilt vor allem beim Recycling. Deswegen ist nicht nur Aufklärungsarbeit wichtig, sondern auch gemeinsam zu handeln und Dosen richtig zu entsorgen“, so Bierth. „Wir hoffen, dass sich nach diesem gelungenen Start auch weitere Schulen für unsere Initiative interessieren und am Programm mitmachen wollen. Denn: Jede Dose zählt!“

Fun, games, and lots of recycling at the CieszFanów Festival in Cieszanów

Fun, games, and lots of recycling at the CieszFanów Festival in Cieszanów 2560 1440 adminEirini

Każda Puszka Cenna the main ecopartner at the festival

Another festival, another opportunity to inspire people to recycle more! Our team in Poland joined the popular Cieszfanów Festival bringing various goodies with them, such as a VR recycling  game, special collection bins in the shape of the festival’s logo, and an amazing team of animators promoting recycling to over four thousand participants in this three-day event. In addition to this, all festival goers had the chance to vote with their empty aluminum cans in specially prepared containers for bands such as Kazik, Kwiat Jabłoni, Big Cyc, Jelonek, Hańba and others.

But that wasn’t all! The cans collected were weighted, with every 15 kilograms of aluminum being exchanged for sport equipment to be donated to the local school. This goes to show that with the right recycling efforts and local partnerships, not only does the environment and the earth benefit, but also the students!

It was great to see CieszFanów Festival prioritising educational activities to raise awareness about recycling.

The Every Can Counts One Minute Brief

The Every Can Counts One Minute Brief 2560 1280 adminEirini

Our programme in the UK partnered up with One Minute Briefs, challenging Twitter users with the following design brief: 

Create posters that highlight the infinite recyclability of drink cans and inspire people to do the right thing with their empties. #EveryCanCounts 

The one-day challenge got more than 200 entries! Twitter users submitted their unique designs and sketches. Each one of them highlighted aluminium as a permanent material, and the environmental benefits of drink can recycling. 

There were so many gems among the submissions that picking the top 3 designs was no easy task for the Every Can Counts UK team.

The winners list:

1st place: @rowan_softley

This design ticks all of our boxes! It’s creative, clever, and it communicates the benefits of can recycling in a simple but really effective way.

2nd place: @jackhally

What better than a classic movie reference to help bring the recycling story to life? This minimal design is subtle but it really makes an impact. Great work.

3rd place: @StuartWitts

A clever design that both grabs attention and clearly illustrates the timelessness of a recycled drink can. Nice one Stuart!

Honorable mentions:

However, the submissions’ list doesn’t end here. Feeling inspired? Take a look at the collection with all the entries

Every can counts and by recycling your empties you leave a positive impact on the planet saving valuable energy and resources. Spreading the message was the purpose of the brief and, ultimately, it was creatively achieved!

Studie: ÖsterreicherInnen legen mehr Wert auf Umweltschutz seit Corona

Studie: ÖsterreicherInnen legen mehr Wert auf Umweltschutz seit Corona 2560 1707 KathiAT
  • 30 Prozent finden Umweltschutz „wichtiger“ als vor der Corona-Krise
  • Vor allem jüngere Menschen trennen häufiger ihren Müll
  • Mehr als 60 Prozent wünschen sich umweltfreundlichere Politik
  • Initiative „Jede Dose zählt“ fordert #ReSTART für ein besseres Klima

Wien, 11. August 2020 – Eine Welt steht Kopf, aber die Natur erholt sich! Weltweit hat die Corona-Krise unsere Gesellschaft dazu gezwungen, plötzlich innezuhalten. Es stellt sich die Frage: Wie hat uns die Krise verändert und werden wir Dinge künftig anders machen?
Während die Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Wirtschaft nach wie vor unklar sind, zeigt sich in Sachen Umwelt eine positive Entwicklung: Laut einer aktuellen Umfrage der Recycling-Initiative „Jede Dose zählt“ legen 30 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher mehr Wert auf Umweltschutz als noch vor Corona. Auch konkrete Verhaltensveränderungen werden bereits sichtbar: Insbesondere junge Menschen trennen ihren Müll häufiger und sorgen so dafür, dass wertvolle Sekundärrohstoffe wie Aluminium in den Recyclingkreislauf rückgeführt werden. Befragt wurden im Juni rund 500 Personen im Alter zwischen 14 und 75 Jahren in ganz Österreich.

Corona-Krise als Boost für den Klimaschutz?

Noch Anfang des Jahres sind jeden Freitag tausende Menschen für den Klimaschutz auf die Straße gegangen. Mit Corona und dem Lockdown ist diese Debatte vorerst in den Hintergrund gerückt. Nun zeigt sich, das Virus könnte sich sogar positiv auf den Umweltschutz auswirken: knapp 64 Prozent aller Befragten wünschen sich demnach eine umweltfreundlichere Politik, bei den 14 bis 29-Jährigen sind es sogar knapp 71 Prozent. „Weil sich die Natur in nur wenigen Wochen in einigen Bereichen sichtbar erholt, hat scheinbar auch ein Umdenken in der Bevölkerung stattgefunden“, berichtet Claudia Bierth von der Initiative „Jede Dose zählt“ und Sustainability Managerin bei Ball Beverage Packaging Europe. „Wir wollten aber genau wissen, ob das Umdenken auch schon zu konkreten Handlungen geführt hat. Daher haben wir Teile einer bereits im Februar 2019 durchgeführten Studie wiederholt und sind dabei auf durchaus interessante Ergebnisse gestoßen.“ Für 30 Prozent der Befragten ist Umweltschutz „viel wichtiger“ oder „wichtiger“ geworden, bei den unter 30-Jährigen sind es mehr als 38 Prozent. Um selbst einen Beitrag zu leisten, wird vor allem auf Mülltrennung und Recycling geachtet (82,8 %), Lebensmittelverschwendung vermieden (76,6 %) sowie regionale/saisonale Lebensmittel gekauft (65,3 %). Etwas mehr als 60 Prozent achten darauf, Plastik so weit möglich, zu vermeiden. Bei einer Vergleichsstudie von Februar 2019 waren es noch 48,3 Prozent. Auch bei der Vermeidung von Verpackungsmüll gibt es einen deutlichen Anstieg: 2019 gaben 50 Prozent an, so zum Umweltschutz beizutragen, bei der aktuellen Umfrage sind es bereits 60 Prozent.

Junge trennen mehr Müll, Wissen um die Aluminiumdose steigt

Vor allem die jüngere Generation galt bisher als „trennungsfaul“. Umso erfreulicher, dass die letzten Wochen und Monate bereits zu einer ersten Verhaltensveränderung geführt haben. Immerhin 11 Prozent geben an, Getränkeverpackungen wie z. B. Aluminiumdosen häufiger zu trennen als zuvor. Ältere Personen haben ihr bisheriges Trennverhalten beibehalten.

Die Debatte um Getränkeverpackungen und deren ökologischen Fußabdruck spiegelt sich ebenso in der Befragung wider: Die Aluminiumdose wird im Vergleich zur Vorjahresstudie besser eingestuft, 14,2 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher sehen sie als „umweltfreundliche“ Verpackung. „Wir freuen uns über die Verbesserung zum Vorjahr, aber es wird auch deutlich, dass es noch viel Aufklärungsbedarf gibt. Denn mit der nahezu unendlichen Wiederverwertbarkeit steht die Getränkedose exemplarisch für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft, die Produkte dauerhaft in geschlossenen Materialkreisläufen hält“, so Claudia Bierth. „Auch das Umweltprofil von Getränkedosen hat sich stark verbessert. Die durch Aluminiumdosen verursachten CO2-Emissionen sind von 2006 bis 2016 durchschnittlich um 31 Prozent – also um fast ein Drittel – gesunken.“ In Europa werden heute bereits drei von vier Dosen aus Aluminium wiederverwertet, 75 Prozent des jemals produzierten Aluminiums befindet sich auch heute noch im Umlauf. Damit diese Zahlen in naher Zukunft weiter steigen, informiert die Initiative „Jede Dose zählt“ online und offline über sämtliche Aspekte von Wertstoffsammlung und Aluminiumrecycling.

#ReSTART für ein besseres Klima

Passend zur schrittweisen Rückkehr in den Alltag, ruft die Recycling-Initiative unter dem Motto #ReSTART aktuell über Facebook und Instagram Menschen in ganz Europa auf, ihre Gewohnheiten nach der COVID-19-Pandemie zu ändern und damit einen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten. Denn wie wichtig alleine das Recycling von Getränkedosen ist, zeigt die enorme Energieeinsparung: Im Vergleich zur Neuproduktion von Aluminium werden nur fünf Prozent für die Wiederverwertung benötigt. In nur 60 Tagen kann aus einer leeren Dose eine neue Dose werden.

JEDE DOSE ZÄHLT
Facebook: www.facebook/jededosezaehlt
Instagram: www.instagram.com/jededosezaehlt

EVERY CAN COUNTS
Website: www.everycancounts.eu
LinkedIn: www.linkedin.com/company/every-can-counts-europe/

Zeit für einen Neuanfang: Jede Dose zählt rückt mit europaweiter #ReSTART-Kampagne Fokus auf Umweltschutz

Zeit für einen Neuanfang: Jede Dose zählt rückt mit europaweiter #ReSTART-Kampagne Fokus auf Umweltschutz 2534 2533 KathiAT

Mit Großveranstaltungen, die für die nahe Zukunft auf Eis gelegt sind, hat die österreichische Recycling-Initiative „Jede Dose zählt“ nun einen neuen Weg gefunden, um insbesondere Jugendliche auf die Wichtigkeit von Getränkedosenrecycling aufmerksam zu machen. Unter dem Motto #ReSTART werden über Facebook und Instagram Menschen in ganz Europa unter der Dachmarke „Every Can Counts“ motiviert, ihre Gewohnheiten nach der COVID-19-PANDEMIE zu ändern und damit einen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten. Dass Recycling nicht nur wichtig ist, sondern auch Spaß machen kann, vermittelt die zugehörige Recycling Challenge. Follower werden dazu aufgefordert, auf möglichste kreative Art und Weise, ihre leeren Getränkedosen in einen Recyclingbehälter zu werfen und sich dabei zu filmen. Alle Beiträge mit dem Hashtag #RecyclingChallenge werden dann auf den Kanälen von Jede Dose zählt sowie Every Can Counts gefeatured.

Das #ReSTART Manifesto: R(e)THINK – R(e)COVER – R(e)CYCLE – R(e)INVENT – R(e)START 

Die Kreativkampagne #ReSTART will Menschen zum Nachdenken bringen und aufzeigen, dass wir alle aus dieser besonderen Zeit auch etwas Positives mitnehmen können. Die Corona-Krise hat gezeigt, dass wir gemeinsam etwas verändern können, und dass sich unsere Natur schon in wenigen Wochen, erholen kann, wenn wir entsprechend handeln. Nun geht es darum, Möglichkeiten und Wege zu finden, um das Handeln jedes Einzelnen ein Stück weit zu verbessern, uns als Menschen quasi neu zu erfinden. Um dann in einer intelligenteren, saubereren und gesünderen Welt aufzuwachen. In einer Welt des Kreislaufs.

100 % Dosenrecycling in Europa

Every Can Counts ist eine Initiative in 19 europäischen Ländern, die darauf abzielt, das Bewusstsein Aluminium-Recycling zu schärfen. Als Material, das nahezu unendlich oft wiederverwertet werden kann – ohne Qualitätsverlust – ist Aluminium im Sinne einer Kreislaufwirtschaft ideales Verpackungsmaterial. Hinzu kommt, dass beim Recycling im Vergleich zur Neuproduktion rund 95 Prozent der Energie gespart werden können. Das ist ein beträchtlicher Impact für unsere Umwelt und die Schonung wichtiger Ressourcen. Auch wenn die Getränkedose weltweit die am häufigsten recycelte Getränkeverpackung ist, so beträgt die Recyclingrate in Europa aktuell erst 75 Prozent. Das ist ein guter Anfang, aber da geht noch mehr. Darum hat sich Every Can Counts mit ihren lokalen Initiativen zum Ziel gesetzt, jede einzelne Dose in den Recyclingkreislauf zurückzubringen und so 100 Prozent zu erreichen. Weil dazu vor allem die richtige Entsorgung von außer Haus konsumierten Getränkedosen essenziell ist, klärt die Initiative normalerweise auf Großevents wie Sportveranstaltungen oder Musikfestivals Besucherinnen und Besucher auf. Aufgrund des Lockdowns und der Absage zahlreicher Veranstaltungen, wird die Message nun über die sozialen Medien verbreitet. Denn der Umweltschutz darf auch in Corona-Zeiten nicht vernachlässigt werden.

„Wir freuen uns, dass wir auf diese Art und Weise Menschen in ganz Europa mit unserer Botschaft erreichen können und sie sowohl inspirieren als auch motivieren, einen Beitrag zu einer gesünderen Umwelt zu leisten“, so Claudia Bierth, Sprecherin der österreichischen Organisation Jede Dose zählt. „Die richtige Entsorgung von Getränkedosen geht ganz einfach und wirklich jeder kann schon mit kleinen Maßnahmen helfen, unser Klima zu retten – das möchten wir aufzeigen. Und wann, wenn nicht jetzt, ist die beste Gelegenheit für einen #ReSTART.“

„Recycling ohne Limit“ bis zum Jahresschluss: Jede Dose zählt in Vorarlberg und Wien

„Recycling ohne Limit“ bis zum Jahresschluss: Jede Dose zählt in Vorarlberg und Wien 2560 1707 KathiAT

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir haben die Chance genutzt, um mit euch ein letztes Mal im Jahr 2019 leere Dosen auf Events zu sammeln, damit sie im Anschluss wiederverwertet werden können. Vielen Dank an alle Besucher und Fans des Red Bull & Ö3 Konzertspektakels in Hard am Bodensee und des Red Bull pLANet one in Wien fürs Mitmachen! Zusammen haben wir – unter dem Motto „Recycling ohne Limit“ – dazu beigetragen, dass der Umweltschutz auch bei diesen Veranstaltungen nicht zu kurz kommt und der wertvolle Rohstoff Aluminium im Recyclingkreislauf bleibt.

Und dieses Recycling ist wirklich einfach: Mehr als eine leere Dose in den richtigen Behälter zu werfen, braucht es nicht! Schon kann die Dose unendlich oft wiederverwertet werden. Das spart eine Menge Ressourcen: Habt ihr beispielsweise gewusst, dass beim Recycling im Vergleich zur Neuproduktion von Dosen rund 95% der Energie gespart wird? Oder anders herum: Nur 5% jener Energie, die die Produktion einer neuen Dose benötigt, werden für das Wiedereinschmelzen der Alu-Dose benötigt. Das macht einen ordentlichen Unterschied!

Auch 2020 werden wir mit unserem Promotion-Team wieder in ganz Österreich unterwegs sein und mit euch auf großen und kleinen Musik- und Sportveranstaltungen Dosen sammeln und damit etwas Gutes für die Umwelt tun. Folgt uns auf Facebook und Instagram und haltet euch zum Thema Dosenrecycling auf Events, am Arbeitsplatz und zuhause weiterhin auf dem Laufenden. Wir freuen uns über eure Likes! 😊

Hier noch ein paar Eindrücke von den letzten beiden Einsätzen. Vielleicht findet ihr euch ja auf dem einen oder anderen Bild wieder 😊. Wir freuen uns schon sehr auf das neue Jahr und weiterhin auf eure Unterstützung!

Red Bull & Ö3 Konzertspektakel am 19. Oktober in Hard am Bodensee, Vorarlberg

Red Bull pLANet one von 8. bis 10. November in Wien

Wiener Unternehmen sammeln 30.000 Dosen am Arbeitsplatz

Wiener Unternehmen sammeln 30.000 Dosen am Arbeitsplatz 2560 1762 KathiAT

Erfreuliche Jahresbilanz von „Jede Dose zählt“

  • 30 Betriebe nahmen an Pilotprojekt teil
  • Kostenlose Sammelbehälter und Abholung in Wien
  • Kooperation mit ARA und der Getränkewirtschaft

Etwas mehr als 12 Monate sind vergangen, seit die Initiative „Jede Dose zählt“ ein Sammel- und Recyclingprogramm für Getränkedosen am Arbeitsplatz ins Leben gerufen hat. Namhafte Firmen wie u.a. OMV, Saubermacher, Henkel, Simacek oder auch Confiserie Heindl haben mitgemacht und in diesem Zeitraum knapp 30.000 Getränkedosen getrennt gesammelt. Ein voller Erfolg – denn Aluminiumdosen sind nahezu unendlich oft wiederverwertbar, vorausgesetzt sie landen in der Recycling-Tonne. Die Aktion soll nun auch auf die Bundesländer ausgeweitet werden.

Bewusstsein für den wertvollen Rohstoff Aluminium zu schaffen und auf die Wichtigkeit einer getrennten Sammlung von Wertstoffen hinzuweisen stellt das Ziel der Initiative „Jede Dose zählt“ dar, die in 15 europäischen Ländern aktiv ist. Damit leistet das Programm einen wichtigen Beitrag zu den „Sustainable Development Goals“ der Vereinten Nationen sowie dem „Circular Economy Package“ der Europäischen Union. Auch immer mehr Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit und binden ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Umweltschutzmaßnahmen ein. Mit dem Unternehmensprogramm von „Jede Dose zählt“ unterstützt die Initiative Betriebe auf diesem Weg. Die Bilanz der ersten 12 Monate und die große Nachfrage seitens der Betriebe belegen den Erfolg der Aktion. Axel Zuschmann, geschäftsführender Gesellschafter der Agentur Ecker & Partner, die für „Jede Dose zählt“ in Österreich verantwortlich zeichnet: „In Zeiten von Klimawandel und Ressourcenknappheit ist Recycling wichtiger denn je. Österreich gilt seit jeher als europäisches Vorbild in Sachen Mülltrennung – umso besser, wenn das jetzt auch beim Wertstoff Aluminium von den Unternehmen forciert wird.“

Als Pilotversuch in Wien gestartet, wird das Programm nun auf ganz Österreich ausgerollt. Jede Dose zählt stellt dazu kostenlos Sammelbehälter und Informationsmaterial zur Verfügung. Lediglich die einmalige Liefergebühr muss von den Unternehmen selbst übernommen werden werden. Durch eine enge Kooperation mit der ARA werden Unternehmen zudem bei der richtigen Entsorgung der Dosen unterstützt. Für besonders eifrige Sammler gibt es Goodies, die von der Getränkewirtschaft zur Verfügung gestellt werden.

„Die Menge an Dosen war uns gar nicht bewusst“

Teilnehmerin Jede Dose zählt-Unternehmensprogramm

Die Rückmeldungen aus den teilnehmenden Betrieben sind durchwegs positiv – und manch einer ist erstaunt über die Mengen, die bei der Sammlung zusammenkommen. Alle sind sich jedenfalls einig, dass Umweltschutz am Arbeitsplatz ein Muss ist:

„Ein bewusster und sorgfältiger Umgang mit Ressourcen sowie die Unterstützung einer Kreislaufwirtschaft sind wesentliche Elemente der OMV Nachhaltigkeitsstrategie. Mit der Teilnahme an dieser Recyclinginitiative können unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen zusätzlichen Beitrag leisten und zu einem besseren Leben beitragen“
, so Bernhard Heneis, Head of Sustainability & Reporting OMV„Mit dem Slogan ‚You want to recycle? Now you can, every can‘ haben wir die Initiative bei uns im Unternehmer beworben.“

„Unsere Kolleginnen und Kollegen – sowohl aus der Produktion als auch aus dem Verwaltungsbereich – standen diesem Projekt von Anfang an sehr aufgeschlossen gegenüber. Da Nachhaltigkeit als einer unserer Unternehmenswerte großgeschrieben wird, bekam das Trennen der Getränkedosen rasch eine positive Dynamik“, erklärt Florian Bauer, SHE Specialist bei Henkel CEE.

Und auch Ina Pfneiszl, Head of CSR & Diversity Management bei der SIMACEK Facility Management Group, betont die Notwendigkeit, als Unternehmen Verantwortung zu übernehmen: „Bei uns sind die ökologische und soziale Nachhaltigkeit sehr wichtig und in unseren Leitstrategien verankert. Deshalb waren wir auch von Anfang an von der Initiative begeistert und haben neben unseren bestehenden Trenn- und Sammelsystemen auch gerne die attraktiven Dosen-Sammelbehälter aufgestellt. Die Aktion ist bei unseren Kolleginnen und Kollegen mehr als gut angekommen da diese Initiative wieder gezeigt hat, dass einfach das Tun entscheidend ist, um nachhaltige unternehmerische Verantwortung zu leben.“

30.000 gesammelte Dosen

Um den tatsächlichen Impact der Aktion zu ermitteln, wurden die Mengen der gesammelten Dosen erfasst. Das Ergebnis begeistert: Knapp 30.000 Getränkedosen wurden von den Teilnehmern gesammelt und konnten so in den Recyclingkreislauf rückgeführt werden. Damit wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch jede Menge Energie gespart. Bei der Getränkedose im Vergleich zur Neuproduktion stolze 95 Prozent.

Für das kommende Jahr will die Initiative viele neue Unternehmen motivieren, mitzumachen und vor allem Aufmerksamkeit für das Thema in der Belegschaft zu schaffen. Ganz nach dem Motto: Jede Dose zählt!

Sie wollen auch zu den Recyclingchampions gehören?

Dann kontaktieren Sie uns oder melden Sie Ihr Unternehmen ganz einfach hier an. Die Teilnahme ist kostenlos – alle Betriebe werden auf unseren Kanälen als Teilnehmerinnen des Programms genannt.