recycling

Jede Dose zählt recycelt real und virtuell beim Red Bull pLANet one in Wien

Jede Dose zählt recycelt real und virtuell beim Red Bull pLANet one in Wien 1181 664 KathiAT

Fans von Videospielen und Esports aufgepasst! Endlich hat das lange Warten ein Ende: Von 8. bis 10. November 2019 werden in der Gösserhalle in Wien wieder Prozessoren und Glasfaserkabel glühen, denn das Red Bull pLANet one geht in die zweite Runde und ihr könnt vor Ort eure Gaming-Passion so richtig ausleben. Nach der erfolgreichen Premiere 2018 mit 500 LAN-Teilnehmern und rund 1.500 Besuchern darf sich die Community auch heuer auf ein besonderes Highlight freuen. Zum ersten Mal werden unter dem Claim #onepassion LAN-Feeling und das spektakuläre Finale der A1 eSports League Austria miteinander kombiniert.

Auch wir dürfen erstmals diese spektakuläre Gaming-Veranstaltung in Sachen Nachhaltigkeit und Dosenrecycling unterstützen. Schaut bei unserem Promotion-Stand vorbei, denn auch wir haben ein Game für euch vorbereitet: Bei unserem eigens kreierten Virtual Reality Game müsst ihr innerhalb von 2 Minuten so viele Dosen wie möglich in den richtigen Behälter werfen und versuchen den Recycling-Highscore zu knacken. Außerdem informieren euch unsere Promotion-Girls und -Boys darüber, wie einfach ihr Aluminiumdosen richtig entsorgt und damit einen Beitrag zum Umweltschutz leisten könnt. Habt ihr beispielsweise schon gewusst, dass die Getränkedose die am häufigsten recycelte Getränkeverpackung der Welt ist? Zusätzlich sind Dosen als Verpackung extrem effizient, platzsparend und leicht transportierbar und nahezu unendlich oft wiederverwertbar. Daher immer darauf achten, dass eure leeren Dosen nach dem Austrinken im richtigen Behälter landen und somit im Recyclingkreislauf bleiben.

Wir freuen uns schon auf ein besonderes Wochenende beim Red Bull pLANet one und hoffen auf eure reale und virtuelle Unterstützung. Alle Infos zur Veranstaltung findet ihr hier.

Bis dahin nicht vergessen: Gebt der Dose eine zweite Chance! #recyclingohnelimit

Das Red Bull & Ö3 Konzertspektakel feiert sein Comeback: Jede Dose zählt recycelt in Hard am Bodensee

Das Red Bull & Ö3 Konzertspektakel feiert sein Comeback: Jede Dose zählt recycelt in Hard am Bodensee 2560 1707 KathiAT

Es ist soweit: Das Red Bull & Ö3 Konzertspektakel öffnet zum zweiten Mal die Festivalmanege und auch wir sind wieder mit dabei, damit die Veranstaltung – neben den musikalischen Highlights – auch in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit unvergesslich wird.

Wie schon im Jahr 2017 haben sich erneut acht österreichische Städte als Austragungsort dieser Veranstaltung beworben – Hard am Bodensee (Vorarlberg) konnte sich schlussendlich durchsetzen und das Red Bull & Ö3 Konzertspektakel am 19. Oktober ins schöne „Ländle“ holen. Top Acts wie u.a. der deutsche Chartstürmer Cro, die beiden Sängerinnen Lena und Mathea sowie der Lokalmatador und Amadeus-Preisträger Josh werden euch auf der Bühne im imposanten Zirkuszelt so richtig einheizen.

Damit alle leeren Getränkedosen in den richtigen Sammelbehältern landen und im Anschluss richtig recycelt werden können, sind wir vor Ort und zeigen euch, wie einfach es ist, etwas Gutes für die Umwelt zu tun. Wusstet ihr beispielsweise, dass Aluminiumdosen unendlich oft wiederverwertbar sind und durch das Recycling eine große Menge an Energie eingespart werden kann? Haltet vor Ort Ausschau nach unserem Promotion-Team, das euch alle wichtigen Informationen zum Thema Dosenrecycling geben wird. Wir freuen uns auf euch und ein legendäres Konzertspektakel am Bodensee. Gemeinsam mit euch möchten wir unter dem Motto „Recycling ohne Limit“ jeder Dose eine zweite Chance geben. 😊

Ihr wollt schon jetzt mehr über das Thema Dosenrecycling erfahren? Dann folgt uns auf Facebook und Instagram bzw. testet euer Wissen bei unserem Recycling-Quiz – vielleicht seid ihr ja schon ein richtiger Recyclingchampion. 😊

Alle Infos zur Veranstaltung findet ihr hier.

Bis dahin nicht vergessen: Gebt der Dose eine zweite Chance!

#recyclingohnelimit #jededosezählt

Ein Wochenende im Zeichen von Dosenrecycling: Jede Dose zählt in Wien und Spielberg

Ein Wochenende im Zeichen von Dosenrecycling: Jede Dose zählt in Wien und Spielberg 2560 1707 KathiAT

Von 9. bis 11. August waren gleich zwei unserer Promotion-Teams unter dem Motto „Recycling ohne Limit“ in Österreich unterwegs und gaben zahlreichen Dosen beim MYWORLD MOTORRAD GRAND PRIX VON ÖSTERREICH 2019 in Spielberg sowie beim Closing-Event des Calle Libre Festival in Wien eine zweite Chance. Vielen Dank an alle Besucher und Fans für die Unterstützung – gemeinsam haben wir dazu beigetragen, dass der Umweltschutz auch bei Events nicht zu kurz kommt!

Real und virtuell habt ihr euer Recycling-Talent bewiesen und gezeigt, wie einfach es ist, etwas Gutes für die Natur, Umwelt und uns alle zu tun. Mehr als die leere Dose in den richtigen Behälter zu werfen braucht es nicht, und schon kann die Dose unendlich oft wiederverwertet werden. Das spart auch eine Menge Ressourcen: Habt ihr beispielsweise gewusst, dass Recycling im Vergleich zur Neuproduktion von Dosen rund 95% der Energie spart? Oder anders herum: Nur 5% jener Energie, die die Produktion einer neuen Dose benötigt, werden für das Wiedereinschmelzen der Alu-Dose benötigt.

Überzeugt euch selbst davon, wie viel Spaß Recycling machen kann – vielleicht entdeckt ihr euch ja auch auf dem einen oder anderen Foto bzw. in unserem Video! 😊

MYWORLD MOTORRAD GRAND PRIX VON ÖSTERREICH 2019 von 9. bis 11. August 2019 in Spielberg

(c) Jede Dose zählt / Philipp Sassmann / Gabriel Koschier

Calle Libre Festival / Closing Event am 10. August 2019 in Wien

Möchtet ihr auch mit unserem Promotion-Team plaudern? Der Sommer ist noch nicht vorbei: Ihr findet uns bei Red Bull 400 am 24. August in Bischofshofen (Salzburg) sowie bei der AIRPOWER am 6. und 7. September 2019 in Zeltweg (Steiermark).

Schaut vorbei! Wir freuen uns auf euch! Bis dahin nicht vergessen: Gib der Dose eine zweite Chance! 😉

Umfrage: Mit gutem Gewissen aus Getränkedosen trinken

Umfrage: Mit gutem Gewissen aus Getränkedosen trinken 2362 1575 KathiAT

Aktuelle Studie: Unter den Österreichern sind Aluminiumdosen beliebt und werden in den meisten Haushalten getrennt entsorgt. Beim Wissen um die hohe Recyclingfähigkeit der Dosen ist aber noch viel Luft nach oben. Die Initiative „Jede Dose zählt“ ortet Aufklärungsbedarf.

Wien, 30. Juli 2019 – Sieben von zehn Aluminiumdosen werden weltweit und in Österreich wiederverwertet, damit sind sie „Recyclingweltmeister“ unter den Getränkeverpackungen. Und das aus gutem Grund: Aludosen können unendlich oft und nahezu ohne Qualitätsverlust recycelt werden. Laut einer repräsentativen Studie kauft mehr als die Hälfte der Österreicher zumindest ab und zu Getränkedosen, 7 von 10 entsorgen sie dann vorbildhaft in getrennter Sammlung, aber nur 17 Prozent der Befragten sind überzeugt, dass die Wiederverwertung der Aludosen nahezu grenzenlos ist. „Die Getränkedose steht exemplarisch für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Aus den gesammelten Dosen entstehen Autofelgen, Fensterrahmen oder Flugzeugbestandteile oder neue Dosen – in nur 60 Tagen!“, weiß Claudia Bierth von der Initiative „Jede Dose zählt“, die die Studie in Auftrag gab. Befragt wurden 1.500 Österreicherinnen und Österreicher im März 2019.

Faktencheck: Getränkedosen in Österreich

Mehr als die Hälfte der Befragten kaufen Getränke in Aluminiumdosen, davon 18 Prozent regelmäßig. Im Durchschnitt erwerben die Menschen fünf Dosen pro Woche, Spitzenreiter sind die Wiener mit sogar sieben Dosen pro Woche. Die konsumierten Getränke sind allen voran Energy Drinks (60%), gefolgt von kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken (45%) und Bier (34%). Konsumiert werden Dosengetränke von den Befragten vorwiegend unterwegs und zu Hause, aber auch am Arbeitsplatz sowie bei Events bzw. Festivals wird gerne aus der Dose getrunken. Eine getrennte Entsorgung der Aluminiumdosen ist 71 Prozent der Befragten wichtig.

Was hindert die Befragten daran, mehr Dosen zu sammeln? Die Hälfte gibt an, keine Sammelstelle in ihrer Nähe zu haben, ein Drittel hat zu wenig Platz für einen eigenen Behälter im Haushalt und 14 Prozent finden schlicht und einfach keine Zeit dafür. Bierth: „Kein Grund ist Grund genug, ein so wertvolles Material wie Aluminium im Restmüll zu entsorgen, auch wenn es selbst nach Verbrennung aus der Asche wiedergewonnen werden kann. Wir sehen die Ergebnisse dieser Studie eindeutig als Auftrag, die Bevölkerung noch mehr über die Recyclingvorteile und die großartigen Materialeigenschaften von Aluminium aufzuklären.“

Jede Dose zählt beim Electric Love Festival 2019

Aluminium: grenzenlos rezyklierbar

Aufklärungsbedarf besteht bei den Fakten rund um das Dosen-Recycling: Dass Aluminiumdosen ohne Qualitätsverlust und nahezu unendlich oft wiederverwertet werden können, wissen gerade einmal 17 Prozent der Befragten. Dabei entpuppen sich die Kärntner und die Oberösterreicher als jene Befragte, die am besten über dieses Thema Bescheid wissen. Nur 13 Prozent bestätigen davon gehört zu haben, dass die Gebindeform die am häufigsten recycelte Getränkeverpackung der Welt ist. Erfreulich ist jedoch, dass rund vier von zehn Befragten nichts von der hohen Rezyklierbarkeit von Getränkedosen wussten, aber die genannten Aussagen für glaubwürdig halten.

„Wir sehen das als klaren Auftrag für noch stärkere Bewusstseinsbildung rund ums Recyclen und die hohe Kreislauffähigkeit von Getränkedosen und den Wertstoff Aluminium. Hohe Recyclingraten sind für die Umweltbilanz der Dose von zentraler Bedeutung. Die gute Nachricht ist, dass die Getränkedose mit Raten von 74% und 69% bereits Recylingeuropameister und -weltmeister unter den Getränkeverpackungen ist. In Österreich werden 70% aller Dosen recycelt. Gerade vor dem Hintergrund des EU-Kreislaufwirtschaftspaketes, das u.a. steigende Recyclingquoten für die EU-Mitgliedsstaaten vorsieht, wird Kreislauffähigkeit und die Frage, was mit Verpackungen nach dem Konsum tatsächlich passiert, in der umweltpolitischen Diskussion zusehends wichtiger“, erläutert Claudia Bierth, neben Österreich-Verantwortliche von „Jede Dose zählt“ auch European Sustainability Manager bei Ball Beverage Packaging Europe, dem führenden Hersteller von Getränkedosen in Europa. „Die Getränkedose steht exemplarisch für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft, die Produkte dauerhaft in geschlossenen Materialkreisläufen hält – unser Ziel ist es, dass sie noch stärker gesammelt und recycelt wird“, so Bierth abschließend.

Jede Dose zählt sammelt 50.000 Dosen auf dem Electric Love Festival

Jede Dose zählt sammelt 50.000 Dosen auf dem Electric Love Festival 2362 1575 KathiAT

Was für ein gigantisches Wochenende: Von 4. bis 6. Juli feierten 180.000 Festivalbesucher beim legendären Electric Love Festival am Salzburg Ring die Liebe zur Musik und – gemeinsam mit uns – auch zur Umwelt. Denn bei Großveranstaltungen und sommerlichen Temperaturen steigt der Getränkekonsum enorm an. Besonders beliebt sind dabei Getränke in Dosen. Damit diese nicht im Restmüll oder gar in der Wiese landen, haben wir auf den beiden Campingplätzen inmitten des schönen Salzkammergutes eine große Dosensammelaktion gestartet: Und das Ergebnis hat uns umgehauen: Ihr habt ganze 50.000 Dosen mit uns gesammelt und diese damit in den Recyclingkreislauf zurückgeführt! Wir sind begeistert!

Recycling zahlt sich aus beim Electric Love Festival 2019, (c)Jede Dose zählt / Philipp Sassmann

Durch den tollen Einsatz der motivierten und fleißigen Festivalbesucher können die Getränkedosen nun recycelt werden. Damit spart man nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern auch eine Menge an Energie. Dosen aus Aluminium können unendlich oft und nahezu ohne Qualitätsverlust wiederverwertet werden und in nur 60 Tagen kann aus einer gebrauchten Dose eine neue Dose entstehen. Hier könnt ihr noch weitere wichtige Infos zur Aluminium-Dose erfahren, die ihr bis jetzt vielleicht noch nicht wusstet.

Als Dankeschön für die Sammlung und Rückgabe von je 15 Dosen erhielten die Besucher ein Freigetränk und hatten die Möglichkeit bei unserem Greifarm-Gewinnspiel tolle Preise abzustauben. Wie genau das ausgesehen hat, könnt ihr in unseren Videos und der Bildergalerie sehen. Eines ist jedenfalls klar: Nicht nur wir, sondern auch die Festivalbesucher hatten viel Spaß beim richtigen Dosenrecyling. 😊

(c)Jede Dose zählt / Philipp Sassmann

Der Sommer ist noch nicht vorbei und die Eventsaison geht weiter: Als nächstes findet ihr uns von 9. bis 11. August beim MYWORLD MOTORRAD GRAND PRIX VON ÖSTERREICH 2019 am Red Bull Ring in Spielberg. Kommt vorbei und helft uns auch dort fleißig Dosen zu sammen und richtig zu recyceln. Wir freuen uns auf euch!

Bis dahin: Gebt der Dose eine zweite Chance! #recyclingohnelimit

Laufen & Recyceln für die gute Sache: Jede Dose zählt startete mit Vollgas in die Eventsaison

Laufen & Recyceln für die gute Sache: Jede Dose zählt startete mit Vollgas in die Eventsaison 1772 1181 KathiAT

Gerade weil es beim Lauf nicht ums Gewinnen, sondern den gemeinsamen Kampf für die gute Sache geht, ist die Stimmung jedes Jahr einzigartig. Wir durften heuer bereits zum dritten Mal mit dabei sein und alle Besucher zum Thema Dosenrecycling aufklären. Gerade bei Großveranstaltungen ein wichtiges Thema, damit auch die Umwelt nicht zu kurz kommt.

Unser Promotion Team hat am gesamten Wochenende den kalten Temperaturen getrotzt und euch mit den wichtigsten Infos versorgt und gezeigt, wie einfach Recycling sein kann. Nicht nur vor Ort, auch virtuell wurden wieder ordentlich viele Dosen gesammelt, denn auch unser Virtual Reality Game war mit am Start.

(c) Jede Dose zählt / Philipp Sassmann

Ihr wollt mehr über das Thema Dosenrecycling erfahren und mit unserem Promotion-Team plaudern? Kein Problem! Mit dem Wings for Life World Run startete Jede Dose zählt in die Eventsaison 2019 – die nächsten Stopps unserer Tour geben wir in Kürze hier und auf Facebook bekannt. Wir freuen uns auf euch!

Das war der Wings For Life World Run 2019

Und bis dahin: Fleißig eure leeren Dosen im richtigen Behälter sammeln und damit dem unendlichen Recyclingkreislauf zuführen, denn: #jededosezaehlt

P.S. Für alle, die nächstes Jahr auch wieder mit dabei sein möchten, gibt es hier bereits die Möglichkeit sich voranzumelden.

Unternehmensprogramm für Dosenrecycling am Arbeitsplatz

Unternehmensprogramm für Dosenrecycling am Arbeitsplatz 2560 1707 KathiAT

Neue Initiative von „Jede Dose zählt“

  • Getrennte Sammlung von Getränkedosen auch im Büro
  • Kostenlose Sammelbehälter und Abholung in Wien
  • Kooperation mit ARA und der Getränkewirtschaft

Recycling kennt kein Limit – zumindest nicht bei Jede Dose zähltDeshalb startet die Initiative – vorerst in Wien – mit einem komplett kostenlosen Recyclingprogramm für UnternehmenMit dabei sind namhafte Firmen wie u. a. OMV, Confiserie Heindl, Saubermacher und Henkel. Sie alle geben Getränkedosen ab sofort eine zweite Chance: Denn Aluminiumdosen sind nahezu unendlich oft und ohne Qualitätsverlust wiederverwertbar. Abgeholt werden die Dosen von der Altstoff Recycling Austria (ARA), die die Initiative bereits seit längerem unterstützt.

Bewusstsein für den wertvollen Rohstoff Aluminium zu schaffen und auf die Wichtigkeit einer getrennten Sammlung von Wertstoffen hinzuweisen stellt das erklärte Ziel der Initiative „Jede Dose zählt“ dar, die in insgesamt 14 europäischen Ländern aktiv ist. Damit leistet das Programm auch einen wichtigen Beitrag zu den „Sustainable Development Goals“ der Vereinten Nationen sowie dem „Circular Economy Package“ der Europäischen Union. Richtiges Sammeln schont aber nicht nur die Umwelt, sondern spart auch jede Menge Energie. Bei der Aluminium-Getränkedose sind das im Vergleich zur Neuproduktion ganze 95 Prozent. Bisher hat sich „Jede Dose zählt“ vor allem an Jugendliche gerichtet und ist bei Musik- und Sportevents in ganz Österreich unterwegs. Nun hilft die Initiative auch Unternehmen auf ihrem Weg zum Recyclingchampion – nach dem Start in Wien soll das Business-Programm mittelfristig in ganz Österreich implementiert werden.

Axel Zuschmann, geschäftsführender Gesellschafter der Agentur Ecker & Partner, die für „Jede Dose zählt“ in Österreich verantwortlich zeichnet: „In Zeiten von Klimawandel und Ressourcenknappheit ist Recycling wichtiger denn je. Österreich gilt seit jeher als europäisches Vorbild in Sachen Mülltrennung – umso besser, wenn das jetzt auch beim Wertstoff Aluminium von den Unternehmen forciert wird.“

Kostenlose Abholung und Getränkedosen zum Kick-off

Zum Start erhalten alle teilnehmenden Betriebe gebrandete Sammelbehälter, Informationsmaterialien und Goodies wie Getränkedosen und Dosenkühlmanschetten. Sind die Behälter dann voll, sorgt der Kooperationspartner ARA für eine kostenlose Abholung des Wertstoffes. „Für die neuen Herausforderungen durch das EU-Kreislaufwirtschaftspaket und die Recyclingziele 2025 wird in allen Bereichen unserer Wertschöpfungskette intensiv an Innovation gearbeitet. Auch Kooperationen wie jene mit „Jede Dose zählt“ sind hier ein wichtiger Beitrag, um die Kreislaufwirtschaft weiter voranzutreiben“, betont ARA-Vorstand Christoph Scharff. „Auch die Mengen der gesammelten Getränkedosen werden erfasst – damit wissen wir, wie viel Energie und Ressourcen durch das Programm eingespart werden.“ Für teilnehmende Unternehmen entstehen dabei keinerlei Kosten. Ganz im Gegenteil: Mit dem eigenen „Jede Dose zählt“ Sammelpass, der bei jeder Abholung gestempelt wird, können sich MitarbeiterInnen regelmäßig auf kleine Überraschungen freuen.

Das sind die ersten Dosen-Pioniere 

Eine bunte Mischung aus Wiener Unternehmen startet mit Elan in das „Jede Dose zählt“- Unternehmensprogramm. Mit dabei sind Henkel Central Eastern EuropeHafen WienOMVDr. RichardSIMACEK Facility Management GroupPAGRO DISKONTSaubermacherConfiserie HeindlCRIFAmmersin/BeerLoversSegelclub Albertus Magnus SchuleArrow ECS Internet Security AGCSS Computer-Systems-Support GmbHContent Garden und warda network. Die TeilnehmerInnen werden auf der Website sowie den Social Media Kanälen von „Jede Dose zählt“ vorgestellt.

Sie wollen auch zu den Recyclingchampions gehören?

Dann melden Sie Ihr Unternehmen schnell und einfach hier an und sammeln Sie fleißig – denn auch in Ihrem Unternehmen zählt jede einzelne Dose!

Von Dose zu Dose in nur 60 Tagen!

Von Dose zu Dose in nur 60 Tagen! 1694 926 KathiAT

Der Lebenszyklus einer Dose

Aluminium ist unendlich oft und nahezu ohne Qualitätsverlust wiederverwertbar. Doch wie genau funktioniert das eigentlich? Wie wird aus einer gebrauchten Dose eine neue Dose? Oder ein Fahrrad, eine Kamera, ein Auto oder ein Smartphone? Unser Videospot zeigt den Recyclingkreislauf einer Dose.

Recycling kann so einfach sein

Alle sprechen von Recyclingquoten und Kreislaufwirtschaft, doch wie kann man als Einzelperson einen Beitrag dazu leisten? Jede Dose zählt zeigt anhand der Dose, wie einfach Umweltschutz sein kann: Nach dem Austrinken, die Dose in den richtigen Behälter werfen (in Österreich sind das die blaue Tonne oder der gelbe Sack), und schon hat man einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung gemacht! Denn im Vergleich zur Neuproduktion einer Dose spart das Recycling rund 95 Prozent der Energie. Darum gilt: Jede Dose zählt!