Wien

Mit Kunst ein Zeichen für den Umweltschutz setzen

Mit Kunst ein Zeichen für den Umweltschutz setzen 2048 1367 TallianAT

Im Rahmen der dritten International Recycling Tour hat die Initiative Jede Dose zählt ein riesiges Kunstwerk aus mehr als 1.100 leeren Getränkedosen – zur Verfügung gestellt von der Wiener Brauerei Ottakringer – am Wiener Donaukanal gestaltet. Ziel war es, das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Dosenrecycling zu stärken und Besucher:innen und Follower:innen in den sozialen Medien zur richtigen Mülltrennung zu animieren. Denn das ist die Voraussetzung für das Recycling von Getränkedosen.

In Zusammenarbeit mit der Wiener Künstlerin und Illustratorin Isa Toman alias Frau Isa wurde ein Motiv kreiert, das Hände mit einer Dose und daraus wachsende Blumen darstellt. Wir wollen damit betonen, welche Rolle der Mensch im Recyclingkreislauf spielt. Sein Wirken mach tatsächlich einen Unterschied. Und jede Dose, die dadurch wiederverwertet werden kann, spart enorm viel Energie und Ressourcen“, so Claudia Bierth, Sprecherin von Jede Dose zählt.

95 Prozent weniger Energiebedarf

Energiesparen ist heute wichtiger denn je. Das gilt nicht nur für die privaten Haushalte, sondern insbesondere auch in der Industrie. Im Vergleich zur Neuproduktion von Aluminiumdosen, wird beim Recycling nur ein Bruchteil an Energie benötigt, genauer gesagt 95 Prozent weniger. Zudem ist der gesamte Prozess effizient: In nur 60 Tagen kann aus einer leeren Dose eine neue Dose werden. Aktuell werden in Österreich allerdings nur sieben von zehn Dosen richtig entsorgt – die Einführung eines Einwegpfands soll diese Zahl deutlich erhöhen, noch gibt es dieses aber nicht. Ab 2025 wird es ein Pfandsystem auch in Österreich geben. Das bedeutet aber nicht, dass wir nicht jetzt schon mehr Dosen zurück in den Kreislauf bringen müssen. Daher sind wir in ganz Österreich unterwegs und machen Menschen mit Kunstinstallationen und Gamification Lust auf Recycling.“

16 Länder, 18 Städte – Wien und Graz mit dabei

Rund um den Weltumwelttag hat Jede Dose zählt gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen in 16 Ländern Europas und in Brasilien die dritte International Recycling Tour veranstaltet. In Österreich gab es neben der Kunstinstallation am Wiener Donaukanal bei der Strandbar Herrmann auch wieder die beliebten Rucksack-Botschafter:innen. In Kooperation mit viadonau, waren sie von Samstag bis Montag am Donaukanal unterwegs: viadonau setzt als österreichischer Wasserstraßenbetreiber seit Jahren auf Nachhaltigkeit. Das beginnt mit unseren vielfältigen Projekten entlang der Donau um ökologische Verbesserungen für Tier und Umwelt zu schaffen und endet bei unserem internen Ressourcen-Einsatz. Gerade der Donaukanal als urbanes Gewässer benötigt unsere besondere Aufmerksamkeit in Hinblick auf Vermeidung von Verunreinigung. Ein Fluss ist Lebens- und Freizeitraum und kein Mistkübel“, so DI Hans-Peter Hasenbichler, Geschäftsführer viadonau. Stopp machte die Tour erstmals in Graz. Auch hier waren Teams mit den bunten Sammelrucksäcken in der Innenstadt unterwegs. Am Jakominiplatz konnten Besucher:innen des Jede Dose zählt-Standes ihre Recycling-Fertigkeit bei einem Virtual Reality Game testen.

(c) Jede Dose zählt

In den kommenden Wochen ist Jede Dose zählt unter anderem beim FORMULA 1 ROLEX GROSSER PREIS VON ÖSTERREICH (30. Juni bis 2. Juli 2023) am Red Bull Ring am Spielberg sowie am sowie beim Electric Love Festival von 5. bis 8. Juli am Salzburg Ring mit dabei.

Unterwegs für die gute Sache: Jede Dose zählt startete am Wings for Life World Run in die Eventsaison

Unterwegs für die gute Sache: Jede Dose zählt startete am Wings for Life World Run in die Eventsaison 2048 1367 TallianAT

„Laufen für die, die es nicht können” – unter diesem Motto liefen am 7. Mai 2023 weltweit mehr als 206.000 Läufer:innen für den guten Zweck. Allein in Wien traten mehr als 13.500 Teilnehmer:innen beim Wings for Life World Run an, um die Wings for Life Foundation – eine gemeinnützige Stiftung für Rückenmarksforschung – zu unterstützen. Die Stimmung ist jedes Jahr einzigartig und so war es uns eine ganz besondere Freude, auch heuer wieder mit dabei zu sein und Besucher:innen über das Thema Dosenreycling aufzuklären.

Gerade bei Großveranstaltungen ist Recycling ein wichtiges Thema, damit auch die Umwelt nicht zu kurz kommt. Unser Promotion Team hat im Rahmen des Events die Besucher:innen mit Infos rund um das Thema Dosenrecycling versorgt und gezeigt, wie einfach Recycling sein kann. Mehr als die leere Dose in den richtigen Behälter zu werfen braucht es nämlich nicht. Und schon kann aus einer leeren Dose eine neue Dose werden – nahezu unendlich oft. Das spart auch eine Menge Ressourcen: Habt ihr beispielsweise gewusst, dass Recycling im Vergleich zur Neuproduktion von Dosen rund 95% weniger Energie benötigt?

Virtuell konnte die richtige Entsorgung schon mal bei unserem VR Game getestet werden. Und wir können euch sagen – der Highscore hat einen neuen Rekord gebracht! Schaut selbst, wie viel Spaß wir alle beim Umweltschutz hatten. 😊

Ihr wollt mehr über das Thema Dosenrecycling erfahren und mit unserem Promotion-Team plaudern? Kein Problem! Mit dem Wings for Life World Run startete Jede Dose zählt in die Eventsaison 2023 – die nächsten Stopps unserer Tour geben wir laufend auf unseren Social Media Kanälen bekannt.

Von 3. bis 5. Juni wird unser Team im Rahmen unserer International Recycling Tour in Wien und Graz unterwegs sein, außerdem geben wir wieder Vollgas und recyceln am Red Bull Ring im Rahmen des FORMULA 1 GROSSER PREIS VON ÖSTERREICH 2023 von 30. Juni bis 2. Juli in Spielberg sowie beim Electric Love Festival von 5. bis 8. Juli am Salzburg Ring – haltet die Augen nach uns offen. 😊

Und bis dahin: Fleißig eure leeren Dosen im richtigen Behälter entsorgen und damit dem unendlichen Recyclingkreislauf zuführen, denn: #jededosezaehlt

3 Tage im Zeichen des Umweltschutzes: Jede Dose zählt animiert Menschen in Wien und Graz zum Dosenrecycling

3 Tage im Zeichen des Umweltschutzes: Jede Dose zählt animiert Menschen in Wien und Graz zum Dosenrecycling 2560 1440 TallianAT

Anlässlich des Weltumwelttags am Sonntag, 5. Juni, waren die Teams von Jede Dose zählt in Wien und Graz unterwegs, um Menschen über Dosenrecycling aufzuklären und zu animieren, ihre leeren Getränkedosen nicht nur im eigenen Zuhause, sondern auch on-the-go richtig zu entsorgen. Die Aktion fand im Rahmen der International Recycling Tour 2022 der Dachorganisation Every Can Counts statt – bei der am Wochenende Aktionen in 15 Ländern Europas sowie in Brasilien und Kolumbien stattgefunden haben.

Getränkedosen können nahezu unendlich oft wiederverwertet werden, sofern sie im richtigen Recyclingbehälter landen. Laut einer aktuellen Umfrage von Every Can Counts in 14 europäischen Ländern klappt das zuhause bereits sehr gut – 52 % geben an, ihre leeren Dosen immer vom Restmüll zu trennen, 19 % immerhin oft – unterwegs gibt es allerdings noch Aufholbedarf. Nur 30 Prozent der Europäer*innen achten hier immer auf die richtige Entsorgung, 21 % kaum oder nie. Die Gründe sind verschieden – viele beklagen fehlende Recyclingbehälter auf öffentlichen Plätzen und auch das Unwissen über Recycling ist in der Bevölkerung groß. Die Mehrheit der rund 12.800 befragten Personen gibt an, nicht zu wissen, wie viele Wertstoffe recycelt werden können bzw. tatsächlich recycelt werden und was mit dem eigenen Müll passiert, wenn er das Haus verlässt. In Österreich sieht die Lage etwas besser aus: 45 % geben an, auch unterwegs immer einen Recyclingbehälter für ihre leere Dose aufzusuchen.

Recycling kann auch Spaß machen

Every Can Counts hat daher bereits im Vorjahr eine große Recyclingtour ins Leben gerufen, um Menschen aufzuklären und zum Recycling zu animieren – nicht mit dem erhobenen Zeigefinger, sondern mit Gamification und positiver Verstärkung. Heuer fand die Tour erneut am Wochenende des Weltumwelttages statt und machte sogar in noch mehr Ländern Halt. Insgesamt 17 Länder, darunter auch Österreich, machten bei der „Every Can Counts International Recycling Tour 2022“ mit. Mit Rucksackteams, Mitmachstationen, Umfragen oder Kunstinstallationen wie dem Pixelata hat die Initiative rund um den Globus für Aufmerksamkeit gesorgt.

In Österreich waren die Jede Dose zählt Teams im Prater, am Donaukanal, am Maria-Theresien-Platz, im MuseumsQuartier, im Burggarten sowie an der Grazer Murpromenade unterwegs und haben auch mit bunten Recyclingmessages auf Sammelbehälter und die Wichtigkeit von Recycling hingewiesen.

Zur Studie

Im März und April 2022 wurden insgesamt 12.802 Personen in 14 europäischen Ländern – Belgien, Serbien, Österreich, Ungarn, Griechenland, Rumänien, Polen, Tschechien, Irland, Holland, UK, Spanien, Italien und Frankreich – online vom Marktforschungsinstitut LUCID im Auftrag von Every Can Counts befragt. In Österreich wurden 800 Personen befragt.

Jede Dose zählt: „European Recycling Tour“ erreicht mehr als vier Millionen Menschen

Jede Dose zählt: „European Recycling Tour“ erreicht mehr als vier Millionen Menschen 1476 1960 KathiAT

Die erste ‚on-the-go’ Recycling-Kampagne von Every Can Counts – in Österreich als Jede Dose zählt bekannt – rund um den Weltumwelttag am 5. Juni war ein voller Erfolg: Mehr als vier Millionen Menschen in 15 Ländern Europas konnten erreicht und über die Wichtigkeit von Getränkedosenrecycling aufgeklärt werden. Die Rucksack-Teams eroberten auf ihrer Tour mehr als 19 weltbekannte Wahrzeichen.

Wien, 6. Juli 2021 – In Stadtzentren, Parks und an Strandpromenaden waren die Every Can Counts-Teams mit ihren auffälligen Recyclingrucksäcken unterwegs, um Aufmerksamkeit für Recycling zu schaffen und die Kreislaufwirtschaft zu promoten. Denn gerade jetzt wo die Lockdowns zu Ende sind und es alle wieder nach draußen zieht, nimmt auch die Umweltverschmutzung wieder zu. Ziel der Kampagne war es daher, die Rückeroberung unserer öffentlichen Plätze zu feiern, ohne die Umwelt dabei außer Acht zu lassen und Getränkedosen in den richtigen Behältern zu entsorgen.

Von der Uferpromenade in Ardeche in Frankreich und Pražská Náplavka in Prag, über Strände in Siofok (Ungarn) und Alimos (Athen) sowie berühmten Parks wie Madrids Rio, Amsterdams Vondelpark oder dem Wiener Prater waren die Rucksack-Promotorinnen und Promotoren unterwegs und haben an den bekanntesten Plätzen Europas für mehr Recycling geworben. Mit interaktiven Spielen, Wettbewerben und Kunstinstallationen wie etwa einem riesigen, herzförmigen Recyclingbehälter in Genua oder der Regenbogen-Installation in Manchester, gemacht aus 2.500 recycelten Getränkedosen, machte Every Can Counts auf seine Mission – 100 % echtes Dosenrecycling in Europa – aufmerksam. Auch Partnerschaften mit lokalen Institutionen, Getränkeherstellern und Influencern waren Teil der Aktion. Insgesamt konnten so mehr als vier Millionen Menschen offline und online erreicht werden.

Claudia Bierth, Sprecherin von Jede Dose zählt in Österreich: „Unsere erste European Recycling Tour war ein absoluter Erfolg. Die Menschen haben sehr positiv auf uns reagiert und auch fleißig beim Dosensammeln mitgemacht. Noch immer herrscht jedoch großer Informationsbedarf in der Bevölkerung, was Recycling von Getränkedosen angeht – nur die wenigsten wissen, wie viel Energie und Ressourcen dabei eingespart werden können und dass Aluminiumdosen nahezu unendlich oft wiederverwertet werden können.“

Erst 40% recyceln Getränkedosen on-the-go

Im Rahmen der Kampagne wurde auch eine kurze Online-Umfrage durchgeführt – mehr als 8.000 Menschen in Europa haben am Wochenende des 5. Juni daran teilgenommen. 96 % der Befragten gaben dabei an, dass Umweltschutz wichtig bzw. sehr wichtig ist, dennoch recyceln erst 40 % der Befragten ihre Getränkedosen, wenn sie unterwegs sind; vor allem fehlende Recyclingbehälter werden dafür als Grund genannt. Befragt nach nachhaltigen Verpackungen im Allgemeinen gab die Mehrheit an, dass sie Verpackungen aus „100 % recyceltem Material“, die „unendlich oft recycelbar“ und „in Europa produziert und recycelt werden können“ bevorzugen würden.

„Aluminiumdosen erfüllen all diese Anforderungen. Wenn Menschen ihre Dosen aber nicht in den Recyclingbehälter werfen und so in den Kreislauf zurückführen, bringt das allerdings wenig. Es muss definitiv noch mehr getan werden in Europa, um höhere Recyclingquoten zu erreichen und so die Umwelt zu schonen“, erklärt David van Heuverswyn, Director von Every Can Counts Europe. „Mit der Kampagne wollten wir Aufmerksamkeit für das Thema generieren und ich glaube das ist uns wirklich gut gelungen.“ Van Heuverswyn betont dabei die gemeinsame Anstrengung der Metallverpackungsindustrie, Entsorgungsbetrieben, der Politik, Getränkeherstellern und KonsumentInnen. Nur gemeinsam sei das Ziel einer echten Kreislaufwirtschaft erreichbar.

Die European Recycling Tour 2021 fand in Österreich, Tschechien, Frankreich, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Montenegro, den Niederlanden, Polen, Rumänien, Serbien, Slowenien, Spanien und der UK statt. Für das kommende Jahr ist bereits eine Wiederholung geplant, bis dahin sind die Teams in ganz Europa auf Veranstaltungen präsent, um die Botschaft weiterzutragen und für mehr Dosenrecycling unter dem Motto #KeepTheCycleGoing zu werben

Über Every Can Counts
Die Initiative Every Can Counts wurde 2009 in Großbritannien gegründet und gilt als führendes Programm zur Förderung von Getränkedosen-Recycling in ganz Europa. Es zielt darauf ab, jede und jeden zu inspirieren, selbst einen Beitrag zu leisten und einen Unterschied zu machen, indem er/sie seine/ihre Getränkedosen überall recycelt – egal ob im Büro, zuhause oder unterwegs. Heute ist die Initiative in 19 Ländern aktiv, in Österreich unter dem Namen „Jede Dose zählt“.

Weltumwelttag

Weltumwelttag 2021: Every Can Counts startet Recycling-Tour in 15 Ländern

Weltumwelttag 2021: Every Can Counts startet Recycling-Tour in 15 Ländern 2560 1709 KathiAT

An 19 verschiedenen Orten in ganz Europa – darunter auch Wien – werden die Teams von Every Can Counts von 4. bis 6. Juni eine on-the-go Recycling-Aktion starten, um die Rückeroberung des öffentlichen Raums zu feiern und die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Hierzulande ist die Initiative unter dem Namen ‚Jede Dose zählt‘ bekannt.

Wien, 1. Juni 2021 – Rund um den Weltumwelttag am 5. Juni werden kleine Teams mit bunten Rucksäcken in 15 europäischen Ländern unterwegs sein, um Menschen zu animieren, öffentliche Plätze, Parks, Seen und Strände sauber zu halten und ihre Getränkedosen richtig zu entsorgen. Denn obwohl viele Menschen sich seit Ausbruch der Pandemie zu mehr Umweltschutz bekannt haben, war in den letzten Monaten eine europaweite Zunahme von Littering spürbar. Um zu verhindern, dass unsere öffentlichen Plätze mit den zunehmenden Lockerungen vermüllt werden, sind die Rucksack-Teams von Every Can Counts in Österreich, Tschechien, Frankreich, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Montenegro, Niederlande, Polen, Rumänien, Serbien, Slowenien, Spanien und Großbritannien unterwegs und zeigen, wie einfach es ist, Getränkedosen richtig zu entsorgen und sie damit in den Recyclingkreislauf zurückzuführen. Denn Dosen aus Aluminium können nahezu unendlich oft wiederverwertet werden.

„Während der Pandemie haben wir unsere Städte neu entdeckt und öffentliche Parks und Plätze erst richtig schätzen gelernt. Nun liegt es an uns, diese auch zu pflegen und sie sauber zu halten“, erklärt David van Heuverswyn, Director von Every Can Counts Europe, die Idee hinter der Aktion. „Der Weltumwelttag ist aber auch eine großartige Gelegenheit, Menschen dazu zu inspirieren, ihren Müll und Verpackungen nicht nur zuhause sondern auch unterwegs in die richtige Tonne zu werfen, um im Anschluss so viel wie möglich davon zu recyceln. Wir wollen alle einladen, Teil unserer Vision für 100 Prozent echtes Aluminium-Getränkedosen-Recycling zu werden.“ Beim Recycling einer Aluminiumdose wird im Vergleich zur Neuproduktion 95 Prozent weniger Energie benötigt und damit auch eine große Menge Treibhausgase eingespart. Jede recycelte Dose ist ein wichtiger Beitrag zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft.

Von Amsterdam bis Wien

Neben der Möglichkeit leere Dosen direkt in den Recyclingrucksäcken der Every Can Counts Teams zu entsorgen, gibt es im Rahmen der Every Can Counts Recycling Tour 2021 auch die Chance auf tolle Preise – zum Beispiel ein Aluminium-Fahrrad. Dafür muss man lediglich an einer kleinen Umfrage teilnehmen und natürlich etwas Glück haben. Zusätzlich sollen Menschen animiert werden, ihre eigene Recycling-Story und die Message der Aktion mit dem Hashtag #EuropeanRecyclingTour2021 in den Sozialen Medien zu teilen, um so viele Menschen wie möglich zu erreichen. „Wir möchten das Ende des Lockdowns und den Weltumwelttag zum Anlass nehmen, um die Wichtigkeit von Recycling und den damit einhergehenden Klimaschutz wieder aufs Tapet zu bringen“, erklärt Claudia Bierth, Sprecherin von Jede Dose zählt. „Wir alle sind ein Stück weit mit dafür verantwortlich, dass unsere Umwelt sauber bleibt und Ressourcen geschont werden. Mit der richtigen Entsorgung von Getränkedosen kann jede und jeder einen Beitrag leisten.“

Das Jede Dose zählt Team in Österreich wird von 4. bis 6. Juni, jeweils zwischen 14 und 20 Uhr, im Wiener Prater sowie am Donaukanal unterwegs sein, ihre KollegInnen von Every Can Counts zudem in Amsterdam, Ardèche, Athen, Belgrad, Breslau, Brünn, Bukarest, Budva, Dublin, Genoa, Kotor, Krakau, Ljubljana, Madrid, Manchester, Prag, Siófok und Thessaloniki.

Nur 48 Prozent in Europa recyceln außerhalb ihres Zuhauses

Noch nie haben wir unsere Umwelt so sehr vermisst wie im letzten Jahr. Die Einschränkungen haben uns erst gezeigt, wie wichtig sie für unser Wohlbefinden und als Erholungsraum ist. Wenn es jedoch darum geht, unsere schönen Orte auch sauber zu halten und unsere mitgebrachten Verpackungen richtig zu entsorgen und zu recyceln, scheint dies oft schnell vergessen. In einer Umfrage, die Every Can Counts 2020 in Europa durchgeführt hat, haben nur 48 Prozent angegeben, ihre Getränkedosen im Recyclingbehälter zu entsorgen, wenn sie unterwegs sind. Im eigenen Zuhause machen dies immerhin mehr als zwei Drittel der befragten Personen. Als Grund wurde oft die Infrastruktur genannt – 93 Prozent der EuropäerInnen wünschen sich mehr Recyclingtonnen auf öffentlichen Plätzen, Straßen, in Parks, an Seen, Wanderwegen oder Stränden.

Mit der European Recycling Tour von Every Can Counts sollen Menschen in ganz Europa daran erinnert werden, wie wichtig es ist, dass jede und jeder von uns einen Beitrag leistet, um unsere Städte und Erholungsräume sauber zu halten und um wertvolle Ressourcen wieder recyceln zu können. „Ein kleiner Auftrag für jede und jeden von uns, aber mit großem Effekt für unsere Umwelt“, so van Heuverswyn.

Über Every Can Counts
Die Initiative Every Can Counts wurde 2009 in Großbritannien gegründet und gilt als führendes Programm zur Förderung von Getränkedosen-Recycling in ganz Europa. Es zielt darauf ab, jede und jeden zu inspirieren, selbst einen Beitrag zu leisten und einen Unterschied zu machen, indem er/sie seine/ihre Getränkedosen überall recycelt – egal ob im Büro, zuhause oder unterwegs. Heute ist die Initiative in 19 Ländern aktiv, in Österreich unter dem Namen „Jede Dose zählt“.

Wiener Unternehmen sammeln 30.000 Dosen am Arbeitsplatz

Wiener Unternehmen sammeln 30.000 Dosen am Arbeitsplatz 2560 1762 KathiAT

Erfreuliche Jahresbilanz von „Jede Dose zählt“

  • 30 Betriebe nahmen an Pilotprojekt teil
  • Kostenlose Sammelbehälter und Abholung in Wien
  • Kooperation mit ARA und der Getränkewirtschaft

Etwas mehr als 12 Monate sind vergangen, seit die Initiative „Jede Dose zählt“ ein Sammel- und Recyclingprogramm für Getränkedosen am Arbeitsplatz ins Leben gerufen hat. Namhafte Firmen wie u.a. OMV, Saubermacher, Henkel, Simacek oder auch Confiserie Heindl haben mitgemacht und in diesem Zeitraum knapp 30.000 Getränkedosen getrennt gesammelt. Ein voller Erfolg – denn Aluminiumdosen sind nahezu unendlich oft wiederverwertbar, vorausgesetzt sie landen in der Recycling-Tonne. Die Aktion soll nun auch auf die Bundesländer ausgeweitet werden.

Bewusstsein für den wertvollen Rohstoff Aluminium zu schaffen und auf die Wichtigkeit einer getrennten Sammlung von Wertstoffen hinzuweisen stellt das Ziel der Initiative „Jede Dose zählt“ dar, die in 15 europäischen Ländern aktiv ist. Damit leistet das Programm einen wichtigen Beitrag zu den „Sustainable Development Goals“ der Vereinten Nationen sowie dem „Circular Economy Package“ der Europäischen Union. Auch immer mehr Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit und binden ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Umweltschutzmaßnahmen ein. Mit dem Unternehmensprogramm von „Jede Dose zählt“ unterstützt die Initiative Betriebe auf diesem Weg. Die Bilanz der ersten 12 Monate und die große Nachfrage seitens der Betriebe belegen den Erfolg der Aktion. Axel Zuschmann, geschäftsführender Gesellschafter der Agentur Ecker & Partner, die für „Jede Dose zählt“ in Österreich verantwortlich zeichnet: „In Zeiten von Klimawandel und Ressourcenknappheit ist Recycling wichtiger denn je. Österreich gilt seit jeher als europäisches Vorbild in Sachen Mülltrennung – umso besser, wenn das jetzt auch beim Wertstoff Aluminium von den Unternehmen forciert wird.“

Als Pilotversuch in Wien gestartet, wird das Programm nun auf ganz Österreich ausgerollt. Jede Dose zählt stellt dazu kostenlos Sammelbehälter und Informationsmaterial zur Verfügung. Lediglich die einmalige Liefergebühr muss von den Unternehmen selbst übernommen werden werden. Durch eine enge Kooperation mit der ARA werden Unternehmen zudem bei der richtigen Entsorgung der Dosen unterstützt. Für besonders eifrige Sammler gibt es Goodies, die von der Getränkewirtschaft zur Verfügung gestellt werden.

„Die Menge an Dosen war uns gar nicht bewusst“

Teilnehmerin Jede Dose zählt-Unternehmensprogramm

Die Rückmeldungen aus den teilnehmenden Betrieben sind durchwegs positiv – und manch einer ist erstaunt über die Mengen, die bei der Sammlung zusammenkommen. Alle sind sich jedenfalls einig, dass Umweltschutz am Arbeitsplatz ein Muss ist:

„Ein bewusster und sorgfältiger Umgang mit Ressourcen sowie die Unterstützung einer Kreislaufwirtschaft sind wesentliche Elemente der OMV Nachhaltigkeitsstrategie. Mit der Teilnahme an dieser Recyclinginitiative können unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen zusätzlichen Beitrag leisten und zu einem besseren Leben beitragen“
, so Bernhard Heneis, Head of Sustainability & Reporting OMV„Mit dem Slogan ‚You want to recycle? Now you can, every can‘ haben wir die Initiative bei uns im Unternehmer beworben.“

„Unsere Kolleginnen und Kollegen – sowohl aus der Produktion als auch aus dem Verwaltungsbereich – standen diesem Projekt von Anfang an sehr aufgeschlossen gegenüber. Da Nachhaltigkeit als einer unserer Unternehmenswerte großgeschrieben wird, bekam das Trennen der Getränkedosen rasch eine positive Dynamik“, erklärt Florian Bauer, SHE Specialist bei Henkel CEE.

Und auch Ina Pfneiszl, Head of CSR & Diversity Management bei der SIMACEK Facility Management Group, betont die Notwendigkeit, als Unternehmen Verantwortung zu übernehmen: „Bei uns sind die ökologische und soziale Nachhaltigkeit sehr wichtig und in unseren Leitstrategien verankert. Deshalb waren wir auch von Anfang an von der Initiative begeistert und haben neben unseren bestehenden Trenn- und Sammelsystemen auch gerne die attraktiven Dosen-Sammelbehälter aufgestellt. Die Aktion ist bei unseren Kolleginnen und Kollegen mehr als gut angekommen da diese Initiative wieder gezeigt hat, dass einfach das Tun entscheidend ist, um nachhaltige unternehmerische Verantwortung zu leben.“

30.000 gesammelte Dosen

Um den tatsächlichen Impact der Aktion zu ermitteln, wurden die Mengen der gesammelten Dosen erfasst. Das Ergebnis begeistert: Knapp 30.000 Getränkedosen wurden von den Teilnehmern gesammelt und konnten so in den Recyclingkreislauf rückgeführt werden. Damit wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch jede Menge Energie gespart. Bei der Getränkedose im Vergleich zur Neuproduktion stolze 95 Prozent.

Für das kommende Jahr will die Initiative viele neue Unternehmen motivieren, mitzumachen und vor allem Aufmerksamkeit für das Thema in der Belegschaft zu schaffen. Ganz nach dem Motto: Jede Dose zählt!

Sie wollen auch zu den Recyclingchampions gehören?

Dann kontaktieren Sie uns oder melden Sie Ihr Unternehmen ganz einfach hier an. Die Teilnahme ist kostenlos – alle Betriebe werden auf unseren Kanälen als Teilnehmerinnen des Programms genannt.

Ein Wochenende im Zeichen von Dosenrecycling: Jede Dose zählt in Wien und Spielberg

Ein Wochenende im Zeichen von Dosenrecycling: Jede Dose zählt in Wien und Spielberg 2560 1707 KathiAT

Von 9. bis 11. August waren gleich zwei unserer Promotion-Teams unter dem Motto „Recycling ohne Limit“ in Österreich unterwegs und gaben zahlreichen Dosen beim MYWORLD MOTORRAD GRAND PRIX VON ÖSTERREICH 2019 in Spielberg sowie beim Closing-Event des Calle Libre Festival in Wien eine zweite Chance. Vielen Dank an alle Besucher und Fans für die Unterstützung – gemeinsam haben wir dazu beigetragen, dass der Umweltschutz auch bei Events nicht zu kurz kommt!

Real und virtuell habt ihr euer Recycling-Talent bewiesen und gezeigt, wie einfach es ist, etwas Gutes für die Natur, Umwelt und uns alle zu tun. Mehr als die leere Dose in den richtigen Behälter zu werfen braucht es nicht, und schon kann die Dose unendlich oft wiederverwertet werden. Das spart auch eine Menge Ressourcen: Habt ihr beispielsweise gewusst, dass Recycling im Vergleich zur Neuproduktion von Dosen rund 95% der Energie spart? Oder anders herum: Nur 5% jener Energie, die die Produktion einer neuen Dose benötigt, werden für das Wiedereinschmelzen der Alu-Dose benötigt.

Überzeugt euch selbst davon, wie viel Spaß Recycling machen kann – vielleicht entdeckt ihr euch ja auch auf dem einen oder anderen Foto bzw. in unserem Video! 😊

MYWORLD MOTORRAD GRAND PRIX VON ÖSTERREICH 2019 von 9. bis 11. August 2019 in Spielberg

(c) Jede Dose zählt / Philipp Sassmann / Gabriel Koschier

Calle Libre Festival / Closing Event am 10. August 2019 in Wien

Möchtet ihr auch mit unserem Promotion-Team plaudern? Der Sommer ist noch nicht vorbei: Ihr findet uns bei Red Bull 400 am 24. August in Bischofshofen (Salzburg) sowie bei der AIRPOWER am 6. und 7. September 2019 in Zeltweg (Steiermark).

Schaut vorbei! Wir freuen uns auf euch! Bis dahin nicht vergessen: Gib der Dose eine zweite Chance! 😉

Laufen & Recyceln für die gute Sache: Jede Dose zählt startete mit Vollgas in die Eventsaison

Laufen & Recyceln für die gute Sache: Jede Dose zählt startete mit Vollgas in die Eventsaison 1772 1181 KathiAT

Gerade weil es beim Lauf nicht ums Gewinnen, sondern den gemeinsamen Kampf für die gute Sache geht, ist die Stimmung jedes Jahr einzigartig. Wir durften heuer bereits zum dritten Mal mit dabei sein und alle Besucher zum Thema Dosenrecycling aufklären. Gerade bei Großveranstaltungen ein wichtiges Thema, damit auch die Umwelt nicht zu kurz kommt.

Unser Promotion Team hat am gesamten Wochenende den kalten Temperaturen getrotzt und euch mit den wichtigsten Infos versorgt und gezeigt, wie einfach Recycling sein kann. Nicht nur vor Ort, auch virtuell wurden wieder ordentlich viele Dosen gesammelt, denn auch unser Virtual Reality Game war mit am Start.

(c) Jede Dose zählt / Philipp Sassmann

Ihr wollt mehr über das Thema Dosenrecycling erfahren und mit unserem Promotion-Team plaudern? Kein Problem! Mit dem Wings for Life World Run startete Jede Dose zählt in die Eventsaison 2019 – die nächsten Stopps unserer Tour geben wir in Kürze hier und auf Facebook bekannt. Wir freuen uns auf euch!

Das war der Wings For Life World Run 2019

Und bis dahin: Fleißig eure leeren Dosen im richtigen Behälter sammeln und damit dem unendlichen Recyclingkreislauf zuführen, denn: #jededosezaehlt

P.S. Für alle, die nächstes Jahr auch wieder mit dabei sein möchten, gibt es hier bereits die Möglichkeit sich voranzumelden.